Elektronische Semesterapparate (ESA)
ESA ist ein Service der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) für Dozenten der Universität Münster.
Umstellung im Ablauf „Elektronischer Semesterapparat“ (ESA)
Am 1. August 2022 sind alle Bibliotheken der Universität Münster auf ein neues Bibliotheksmanagementsystem und einen neuen Katalog umgestiegen. Die Anbindung von externen Systemen wird bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht in allen Bereichen abgeschlossen sein, so dass wir übergangsweise den Ablauf beim „Elektronischen Semesterapparat“ (ESA) ab dem 22.7.2022 umstellen werden.
Eine Suche im Bestand der ULB Münster im ESA-Bestellprozess ist nicht mehr möglich, Sie erhalten stattdessen ein freies Eingabeformular, in das Sie die bibliographischen Daten zu Ihrem Auftrag eintragen können.
Die Aufträge werden wie bisher von der ULB Münster bearbeitet und die PDF-Dateien im jeweiligen Kursraum bereitgestellt.
Ihre ULB-Münster
Einrichtung eines elektronischen Semesterapparates:
Rufen Sie unter Bestellauftrag das Eingabeformular auf.
- Tragen Sie die Angaben zur gewünschten Zeitschrift bzw. zum Buch ein und geben Sie Autor und Titel sowie die Seitenzahlen des Aufsatzes, Beitrags oder Kapitels an, den bzw. das Sie Ihren Kursteilnehmern im Semesterapparat bereitstellen wollen. Bitte tragen Sie immer auch die ISBN/ISSN ein.
- Fehlende bibliographische Angaben können Sie im KatalogPlus recherchieren.
- Schicken Sie mit „Auftrag erteilen“ den Digitalisierungsauftrag an die ULB.
- Die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter liegt in Ihrer Verantwortung als Auftraggeber.
- Die ULB digitalisiert den Beitrag und stellt ihn automatisch in Ihrem Moodle-Kursraum bereit.
Weitere Informationen finden Sie auf der ULB-Website und in unserem „Handbuch für Dozenten“.
Ansprechpartner:
ESA-Team der ULB
Telefon: +49 251 83-24035
E-Mail: esa.ulb@uni-muenster.de
Hinweis zum Urheberrecht
Die Bereitstellung digitalisierter Dokumente im Rahmen von Semesterapparaten regelt das UrhWissG (gültig ab dem 01.03.2018).
Das darf bereitgestellt werden:
- Es ist keine Prüfung erforderlich, ob es ein elektronisches Lizenzangebot eines Verlages für das Werk gibt.
- 15 % eines Werkes können bereitgestellt werden.
- Schulbücher können für die Lehrerausbildung zu 15 % des Gesamtumfangs in ESA-Kursen zugänglich gemacht werden.
- Im Buchhandel vergriffene Werke können ohne Begrenzung des Umfangs eingestellt werden.
- Wie bisher können wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften und Sammelwerken den Studierenden zugänglich gemacht werden.
- Abbildungen (auch Fotografien) können ebenfalls eingestellt werden,
- sowie sonstige Werke geringen Umfangs:
Druckwerke: unter 25 Seiten (z.B. Gedichte und Liedtexte)
Noten: unter 6 Seiten
Filme: unter 5 Min
Musik: unter 5 Min
Was leider nicht bereitgestellt werden darf:
- Beiträge aus Zeitungen und
- Beiträge aus sogenannten Publikumszeitschriften (das sind solche, die überwiegend Inhalte veröffentlichen, die nicht im Kontext des (überwiegend öffentlich finanzierten) Bildungs- und Wissenschaftsbetriebs entstehen) dürfen nicht mehr eingestellt werden!
Bei Bedarf an solchen Beiträgen kann vielleicht unser Angebot an lizenzierten Zeitungen und Publikumszeitschriften (z.B. über wiso) weiterhelfen. Sie können die Beiträge zwar nicht direkt einstellen, aber Verlinkungen in Ihren Kursräumen hinterlegen.